![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
|
![]() |
Folgend unser kleiner "Ratgeber" rund um das beliebte und immer währende Thema "Sitzplatz und Tisch Reservierung in einem Wiesnzelt"...
Zuerst einmal ganz allgemein... Die Sitzplätze in den Zelten sind sehr begehrt. Ausserdem gibt es keine zentrale Stelle, kine zentrale Hotline, o.ä. wo man seine Reservierung aufgeben kann. Die Anfragen für die Reservierungen werden immer nur in den einzelnen Festzelten (genauer bei den einzelnen "Wirten" bzw bei deren Zelt- bzw. Reservierungsbüros) angenommen. Reservierungshotline Im Vorfeld der Wiesn gibt es dazu für jedes Zelt eine extra Telefonnummer, die einem bei seiner Reservierung (bzw. bei der Anfrage) helfen kann. Jedes Zelt hat auch ein Zeltbüro, bei dem man während der Wiesn anrufen kann. Die jeweiligen Adressen der grossen Bierzelte bzw. die benötigten Kontaktdaten (inkl. Fax und Telefonnummer) findet Ihr ebenfalls alle unter Wiesnwirte.
Die Platz Reservierung ist kein Muss Eine (Vor) Reservierung auf dem Oktoberfest ist jedoch kein "Muss", sondern lediglich eine "Option". Denn solange die Zelte nicht voll sind kann jeder, jederzeit in jedes Zelt - kostenlos, unverbindlich und ohne Reservierung oder Mindestverzehr. Das Oktoberfest ist und bleibt schliesslich ein bayerisches Volksfest (auch wenn das Münchner Fest wirklich enorm gross ist). Täglich freie Plätze Aus diesem Grund gelten auch bei den Reservierungen bestimmte Vorschriften, an die sich die Wirte halten müssen. Plätze unter der Woche Die Mitte vom Zelt, wo die Kapelle spielt, nennt man "Mittelschiff" (oder hochdeutsch "Innenraum"). Das Mittelschiff darf unter der Woche nur zu 3/4 reserviert werden. D.h. ein Viertel des Mittelschiffs muss unter der Woche frei (also unreserviert) bleiben. Ist hier etwas frei, könnt Iht Euch hinsetzen und feiern. Plätze am Wochenende Am Abend, an den Wochenende und am Feiertag (03. Oktober, dem Tag der deutschen Einheit) darf im Mittelschiff nur die Hälfte der Tische reserviert werden. Dadurch sollen auch "spontane" Besucher (also Gäste ohne Tickets bzw. Tischreservierungen) sowie Familien noch ein Platz bekommen. München Reservierungen Hinzu kommen (zusätzlich) noch einmal 15% Reservierungsmöglichkeiten speziell (und nur) für Münchner. Hierdurch sollen die Münchnerinnen und Münchner Vorteile bei ihren Tischreservierung haben. Diese sind dann ohne Verzehrgutscheine, gelten dann jedoch nur bis 15.00 Uhr. Die jeweils verfügbaren Kontingente können in den einzelnen Zelten telefonisch angefragt werden. Was sind Tickets? Im Internet wird rund um die Platzreservierungen auch immer wieder von "Tickets" bzw. "Wiesntickets" gesprochen. Was ist das? Sind damit die "Bier- und Hendl-Marken" (also die Verzehrbons) gemeint? Meist nicht. Denn in der Regel geht es bei den Wiesntickets nicht um die Hend- und Bier-Gutscheine (Markerl bzw. Zeichen genannt) sondern vielmehr um Tische und Plätze in den Wiesnzelten. So sind mit Tickets in der Regel ganz allgemein "Eintrittskarten" gemeint. Somit eher gleichbedeutend mit "Reservierungskarten" oder "Einlassbändern" als mit den Verzehrgutscheinen für Speis und Trank. Lest alles Wichtige zu den Wiesn Tickets... Ablauf Eurer Bestellung - Lest wie es abläuft... Ohne Reservierung keinen Platz - So klappts trotzdem... Alle Kontaktdaten und Hotlines der Wirte und Zelte...
| ![]() |
|
|||||||||||
![]() |
![]() |